AZAV ZT 15 black

Titelbild verkleinern

Großes Engagement der Auszubildenden beim Spendenprojekt Kuchenbazar

Am 05. und 06. Dezember 2022 wurden beim Kuchenverkauf des EBZ im Foyer des Hauses der Diakonischen Bildung fleißig Spenden gesammelt.

Auszubildende und Lehrkräfte backten, verkauften und kauften kräftig weihnachtliches Gebäck und Kuchen für den guten Zweck, sodass eine stolze Summe von 450 € eingenommen werden konnte.

Über die Spende freuen sich die Bewohner/innen des Altenheims der Stadt „Allen“, in der Provinz Rio Negro, Argentinien mit Unterstützung durch die Igelsia Evangélica Rio de la Plata in Kooperation mit dem evangelischen Jugendwerk Blaubeuren (Hogar Pohlmann Trabandt – Hogar de Ancianos de la Fundación Pohlman Trabandt).

Vielen Dank an alle Beteiligten und eine besinnliche Weihnachtzeit!

Bild Kuchenbazar

Auch im Jahr 2022: Herzlicher Dank an den Förderverein des Diakonie-Klinikums Stuttgart!

Viele Aktivitäten der Auszubildenden am EBZ wären auch 2022l ohne die Unterstützung des Fördervereins des Diakonie-Klinikums Stuttgart https://www.foerderverein-diakonie-klinikum.de/ nicht möglich gewesen.

Wir danken dem Förderverein ganz herzlich für den Zuschuss für die Seminare Freude pflegen, entwickelt und angeboten von der Stiftung Humor Hilft Heilen (HHH).

Dank dieses Zuschusses können die Auszbildenden in jedem Ausbildungsjahr einen Seminartag erleben, an dem Persönlichkeitsbildung, Selbstpflege und humorvolles Miteinander im Mittelpunkt stehen, was eine enorme Bereicherung sowohl für das persönliche Wohlbefinden als auch für die berufliche Praxis bedeutet.

Wichtige Inhalte dieser Seminare sind unter anderem:

• das Einüben eines Perspektivwechsels

• ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Humor und Gesundheit entwickeln (Salutogenese)

• Zusammenhänge zwischen Freude am Beruf und eigener Gesundheit, sowie Genesung der Patienten erkennen

• Erlernen von Strategien, um Freude am Beruf und im Berufsalltag zu erhöhen/zu erhalten

• Sorge für Psychohygiene und Resilienzfaktoren

• den guten Kontakt zu sich und den Patienten als wesentlichen Baustein für Freude in der Pflege erkennen

• Wissen, was Empathie ist und wie man sie zeigen kann

• Strategien zur Stressresistenz erlernen und üben

• Wissen, wie Humor, Sympathie und Teamklima zusammenhängen und welchen Einfluss ein positives Teamklima auf die eigene Arbeitszufriedenheit hat

Danke!

Kunst am EBZ

Einen knalligen Start in das Jahr 2022 gibt es auf ganz besondere Weise am Haus der Diakonischen Bildung (HdB). Das HdB ist der Schulungsort für das Evangelische Bildungszentrum (EBZ) wie auch für das Diakonisches Institut für Soziale Berufe. Rechtzeitig zum Ende des alten Jahres konnte unser erstes Kunstwerk montiert werden, welches in lockerer Reihenfolge in den kommenden Jahren immer wieder durch neue Objekte ausgetauscht werden wird. Die Wahl für die Eröffnung fiel auf das Werk „Werde Teil der Geschichte“. Der Künstler Mariano Fernandez Luque (www.marianofernandezkunst.com), selbst Gesundheits- und Krankenpfleger, greift Themen der Pflege auf und komponiert sie unter Bezug auf Picasso unter dem Dach des DI und EBZ in ein gemeinsames Werk. Schon zahlreiche Passanten sind vor dem Haus zu beobachten gewesen, wie sie das Bild studiert haben. Jeder Kunstbetrachter, darf selbst entdecken, was er in einem Werk sehen kann und möchte. Der Künstler selbst hat uns aber einige seiner Gedanken mitgeteilt, die wir hier verraten dürfen und die die Entdeckungsreise begleiten können:

  • Licht, symbolisiert das gleiche Ziel, das alle gemeinsam haben, die sich diesem Beruf verschrieben haben.
  • Haus der Diakonischen Bildung, DI und EBZ: Hier gibt es ein Dach, das seine Bewohner schützt.
  • Eine Pflegekraft alter Schule, die anderen den Weg zur neuen Pflege gezeigt hat.
  • Ein Altenpfleger alter Schule, stets bereit zu helfen, egal wann.
  • Pflegekräfte, die dankbar sind für das, was sie bisher erlebt haben und die neue Pflegezukunft auf Basis einer generalistischen Berufsqualifikation mit Freude begrüßen.
  • Pflegefachfrau/mann, die in der Covid-Station arbeitet und für OP-Personal zuständig ist.
  • Fachpflegefrau, die sich der Pflege von Kindern widmet.
  • Ein neues Wissenschaftspflegeparadigma.
  • Und anderes, was hier nicht verraten wird.

Vielleicht schauen Sie das Bild am besten einmal im Original an der Nordbahnhofstraße 131 an?

Bild Außenwand verkleinert

Unser Kunstprojekt im Advent

Weihnachtsbäume und brennende Kerzen sind die klassische Adventsdekoration. Im EBZ sieht es in diesem Jahr etwas anders aus. Andreas Reick und Susanne Kern-Dingeldein, zwei Lehrkräfte, hatten die Idee, das Thema Advent dieses Mal in anderer Form anzugehen.

So gab ein Kunstprojekt unter Begleitung der Kunstpädagogin Inge Blaich den Auszubildenden des Kurses H2/19 die Gelegenheit, ihre Gedanken zur Zeit des Innehaltens im Advent zu formulieren und in eine Bildsprache umzusetzen.

Aus den jeweiligen Gedankensplittern wurde anschließend gemeinsam ein zusammenhängend Ganzes bestehend aus drei Bildelementen entwickelt.

  • Gefühle in der momentanen Situation (Bild 1)
  • Lösungssuche/der Weg heraus (Bild 2)
  • die Vision, welche zum inneren Frieden, zum Heil führt (Bild 3)

Bei allen Bildern wurde vorwiegend Wachsmalkreide verwendet.

Chaos Ausrichtung Ankunft


Bild 1: Chaos

Der Gesamteindruck des Bildes ist für Betrachter_innen nicht einladend.

Es ist vorwiegend dunkel gehalten. Kraftvolle, von starker Emotion geleitete Linien durchweben das ganze Bild.

Ein Profil im unteren Bildteil fällt durch einen blauen Rahmen auf, dieser deutet eine Isolation an.

Die explosive Darstellung darüber zeigt, was gegensätzliche Richtungen erzeugen. Es kommt zum Knall, zu einer Wut, welche das Feuer zeigt und die Rauchfahnen, welche sich ausbreiten. Der ganze emotionale Zustand, welcher das Chaos hervorruft, ist oben in einzelne Worte gefasst.

So sind einzelne Aspekte und Gedankensplitter zu einem Ganzen ineinandergefügt und zeigen den Ist-Zustand unseres Alltags auf.

Bild 2: Ausrichtung

Nicht im Chaos hängenbleiben und warten, bis es sich von allein löst, sondern selbständig einen Weg nach draußen suchen, das ist das Anliegen des 2. Bildes.

Der Weg mag nicht einladend erscheinen, aber es geht um Schritte, welche eine Veränderung herbeiführen. Auch wenn der Pfad steinig, steil und teilweise unübersichtlich ist.

Das Ziel ist über den Nebelschwaden als Vision angedeutet. Es muss irgendwo eine Tür existieren, welche die Rettung andeutet. Aus dem schmalen Spalt strahlt ein Licht.

Bild 3: Ankunft

Am Ziel angekommen. Die Zielfahne ist gehisst. Die schweren Türflügel sind weit geöffnet und laden zum Durchschreiten ein. Es ist ein großes Geschenk, angedeutet durch die riesige rote Schleife, hier eintreten zu können. Der Mittelpunkt zeigt im weißen Feld die Reinheit des Lichts. Die tiefe innere Freude wird betont durch allerlei Sinnlichkeit, wie der Duft der Blüten, die beschwingte Leichtigkeit des Falters und die Klänge der Musik.

Seit dem ersten Advent steht das Triptychon im Foyer das EBZ und soll alle Vorübergehenden zum Innehalten und Nachdenken inspirieren.

gesamt

Wir suchen Verstärkung

Das EBZ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Kollegen/Kollegin (Pflege- oder Medizinpädagog/in, Werkstudent/in oder Unterrichtsassistent/in).

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Wenn die iPads sich bis zur Decke stapeln...

Hurra, die iPads sind da! Die Lieferung von 49 Tablets ist angekommen und wir freuen uns. Mit Mitteln aus der IT-Sofortinitiative von Bund und Land und einem beachtlichen Zuschuss des Fördervereins des Diakonie-Klinikums konnten Geräte angeschafft werden, die Auszubildenden die Teilnahme von Onlineunterrichten erleichtern. Es wurde dazu ein durchdachtes Ausleihsystem entwickelt. Dabei bleiben die eigenen Dateien in der Cloud erhalten, auch wenn die Geräte für weitere Anwender am Ende eines Schulblocks zurückgegeben werden müssen.

Wir sind dankbar für die Förderung von Bund und Land und danken besonders dem Förderverein des Diakonie-Klinikums, durch dessen Unterstützung die Anzahl der georderten Geräte nochmals erhöht werden konnte - das ist für das EBZ und vor allem für die Auszubildenden eine große Hilfe in diesem herausfordernden Jahr. Es hat nicht lange gedauert, bis die ersten iPads zur Anwendung gekommen sind - Schulleiter Dr. Johannes Nau hat sich nicht lang an dem Stapel erfreuen können.

Ohne Studiengebühren studieren und gleichzeitig Geld verdienen? Ja, das geht!

Kommen Sie ins EBZ!

Wir bieten Ihnen als erfahrenste (Ausbildungen seit 1854) und progressive Pflegeschule eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann nach den neuesten berufspädagogischen Erkenntnissen.

Darüber hinaus bieten die Träger des EBZ (Diakonie-Klinikum, Sana Klinik Bethesda Stuttgart und Karl-Olga-Krankenhaus) die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart (DHBW) angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu studieren. Das EBZ und die DHBW arbeiten eng zusammen, u.a. erhalten Studierende während der Ausbildung die reguläre Ausbildungsvergütung und werden ohne Kürzung der Bezüge für die Präsenzzeiten an der Hochschule freigestellt.

Nach dem Abschluss der 3-jährigen Ausbildung zur Pflegefachperson, dauert es noch 2 Semester, bis zum Abschluss des Studiums mit dem Bachelor of Science (B.Sc.), womit sich Ihnen weitere, zahlreiche Möglichkeiten eröffnen.

Weitere Informationen zum Studium allgemein, sowie zu Gebühren und Beiträgen finden Sie auf der Homepage der DHBW:

Sind Sie motiviert und leistungsbereit? Dann freuen wir uns auf Sie!

Wir sind flexibel: Online- und Präsenzunterricht am EBZ!

Was noch vor drei Monaten wie eine Utopie erschien, ist inzwischen fast schon normal für unsere Auszubildenden und uns geworden: Unser Online-Unterricht läuft und wir werden immer ideenreicher in der Ausgestaltung. Und trotzdem ist es wunderbar, dass seit Ende April auch wieder Präsenzunterricht am EBZ möglich ist. Jetzt führen wir für unsere Kurse eine Durchmischung von beiden Unterrichtsmöglichkeiten durch. So können unsere Auszubildenden sich wieder vor Ort erleben und auch von daheim aus am Unterricht teilnehmen.

Fachlich up to date, weltoffen, praxis- und zukunftsorientiert

DSCN0053 Auszubildende bauen unser Logo nach

Das Evangelische Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, kurz EBZ, blickt anhand seiner ältesten Vorgängerschulen auf über 150 Jahre Ausbildungserfahrung zurück und wurde im Jahr 2003 durch die evangelischen Stuttgarter Krankenhäuser Agaplesion Bethesda- Krankenhaus, Diakonie-Klinikum und Karl-Olga-Krankenhaus gegründet.

Mittlerweile verfügt das Bildungszentrum über 279 Ausbildungsplätze, die Ausbildungen starten zwei Mal im Jahr, jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober.

Unsere Aufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen mit Schwerpunkt bei der Ausbildung zur Pflegefachperson und zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. Über die Vermittlung umfassender beruflicher Handlungskompetenz hinaus fördern wir die persönliche Bildung und soziale Kompetenz unserer Auszubildenden.

Unser Bildungsangebot geht über die Pflegeberufe hinaus und umfasst auch Fort- und Weiterbildung für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Unseren Auszubildenden zur Pflegefachperson biteten wir auch die Möglichkeit, ein ausbildungsbegleitendes Pflegestudium zu absolvieren. Nach zwei weiteren Semestern nach Ablegen des berufszulassenden Examens kann der akademische Bachelorgrad erreicht werden.

Die praktische Ausbildung findet in unseren drei Trägerkrankenhäusern statt und in einer Vielzahl externer Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Hierbei werden unsere Auszubildenden durch erfahrene Pflegekräfte begleitet.


Das EBZ befindet sich seit April 2013 in einem Neubau an der Nordbahnhofstraße 131 in der Nähe des Rosensteinparks. Das Haus der Diakonischen Bildung teilen wir uns mit der Altenpflegeschule eines anderen Trägers.

Unsere Unterrichtsräume sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Den Auszubildenden stehen eine Bibliothek und PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung. Wir haben verschiedene Gruppenräume, einen Andachtsraum und einen Pausenraum, u.a. mit Tischkicker und Tischtennisplatte, für unsere Auszubildenden. Aufenthaltsmöglichkeiten bestehen auch vor dem Haus und im Garten. In unserem geräumigen Foyer im Erdgeschoss können wir größere Schulveranstaltungen, Feste und Feiern durchführen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir sehr gut erreichbar.



Das EBZ ist Mitglied bei:

Evangelischer Fach- und Berufsverband für Pflege und Gesundheit e.V. EFAKS

Diakonie in Stuttgart DiS

Diakonisches Werk Württemberg DWW

Bundesverband Gesundheits- und Sozialberufe BLGS

Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft DGPflegewissenschaft

Evangelisches Schulwerk Baden und Württemberg

SimNAT Pflege e.V.



Zum Weiterlesen: