Titelbild verkleinern

Möglichkeiten der Weiterentwicklung

Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau, Pflegefachmann)


Arbeitsfelder


Arbeitsplätze für Pflegefachpersonen finden sich nicht nur in Krankenhäusern, sondern in sämtlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Gesundheitsberatung, Pflege und Krankenpflege erforderlich sind.

Weiterbildung


Viele Pflegende haben nach einigen Berufsjahren den Wunsch, sich weiterzuqualifizieren. Je nach Interesse und Arbeitsfeld gibt es vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung wie

  • Praxisanleiter/in;
  • Wundmanager/in;
  • Diabetesberater/in;
  • Palliativ Care Nurse;
  • Breast Care Nurse;
  • Hygienebeauftragte/r;
  • Kinästhetiktrainer/in;
  • Case Management;
  • Fachkraft für psychiatrische Pflege;
  • Fachkraft für Anästhesie und Intensivmedizin;
  • Fachkraft für onkologische Pflege

und vieles mehr. Das EBZ bietet regelmäßig die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/Praxisanleiterin an.


Studium

Einen beruflichen Aufstieg ermöglicht ein pflegeaffines Studium. Die Hauptrichtungen sind

  • Pflegewissenschaft;
  • Pflegemanagement;
  • Pflegepädagogik;
  • Gesundheitswissenschaften.

Viele Hochschulen bieten berufsbegleitende Studiengänge an.


An ein erstes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) kann ein weiterführendes Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.) angeschlossen werden. Den Masterabsolvent/innen steht auch der Weg für den Erwerb des Doktortitels (Promotion) offen.


Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen


Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen mit Hauptschul- oder vergleichbarem Abschluss, die ein sehr gutes oder gutes Examen abgelegt haben, können die Ausbildung zur Pflegefachperson (Pflegefachfrau, Pflegefachmann) aufnehmen.