AZAV ZT 15 black

Titelbild verkleinern

Allgemeine Informationen

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und für eine Ausbildung an unserer Schule interessieren!

Als Gesundheits- und Krankenpflegehelferin oder -helfer arbeiten Sie in einem professionellen Team im Krankenhaus, im Altenpflegeheim, in einer anderen stationären Pflegeeinrichtung oder in der ambulanten Pflege. Dabei führen Sie unter Anleitung einer Pflegefachkraft pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben durch. Sie versorgen kranke und alte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Hierbei unterstützen Sie die Pflegeempänger*innen bei der Körperpflege, positionieren sie, helfen bei der Nahrungsaufnahme und dokumentieren die pflegerischen Maßnahmen.

Neben den pflegerischen Aufgaben spielen in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe auch die Kommunikation und die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Patient*innen, Klient*innen und Bewohner*innen und deren Angehörigen eine wichtige Rolle.

Bei gutem Abschluss der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe haben Sie die Möglichkeit, sich zur Pflegefachperson (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) weiter zu qualifizieren.



Ihre Bewerbung

Voraussetzung für die Aufnahme der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe ist der Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.

Darüber hinaus bringen Sie Interesse an der Arbeit mit Menschen, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft sowie ausreichende mündliche und schriftliche Fähigkeiten in der deutschen Sprache mit.

An Bewerbungsunterlagen benötigen wir

  • Ihr Bewerbungsschreiben;
  • Ihren tabellarischen Lebenslauf;
  • die beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses bzw. der beiden letzten Schulzeugnisse;
  • ein Passbild;
  • aktuelles Führungszeugnis zur Vorlage beim Arbeitgeber;
  • Nachweise über ehrenamtliche Aktivitäten, z.B. in der Jugendarbeit, im Sportverein, in einer sozialen Einrichtung, falls vorhanden
  • nachgewiesener Masernschutz sowie vollständiger Impfnachweis für die Corona Schutzimpfung (bitte zum Bewerbungsgespräch mitbringen);
  • Für ausländische Bewerber:

eine Kopie der aktuellen Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung (bei Staatsangehörigkeit außerhalb der EU)
einen Nachweis über (mindestens) das B2 Sprachzertifikat (bei fremdsprachigen Bewerbern)
eine Zeugnisanerkennung des jeweiligen Regierungspräsidiums (wenn der Schulabschluss im Ausland gemacht wurde).


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer Sichthülle statt einer Bewerbungsmappe ein. Ihre Unterlagen schicken wir Ihnen nur auf ausdrücklichen Wunsch zurück. Bitte vermerken Sie dies gegebenenfalls in Ihrer Bewerbung und legen Sie einen frankierten und adressierten Umschlag bei.
Bitte bringen Sie zum Vorstellungsgespräch Ihre ausgedruckten Bewerbungsunterlagen mit!


Praktische Erfahrung

Wir empfehlen Ihnen, vor Aufnahme der Ausbildung ein pflegerisches Praktikum in einem Krankenhaus, einem Altenpflegeheim oder einer vergleichbaren Einrichtung zu absolvieren, um Ihr zukünftiges Arbeitsfeld unmittelbar kennen zu lernen und so ihren Berufswunsch noch einmal überprüfen zu können. Bitte fügen Sie entsprechende Nachweise ihrer Bewerbung ebenfalls bei. Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zum Vorstellungsgespräch in unsere Schule ein.


Ausbildung

Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe ist in der betreffenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2005 geregelt. An unserer Schule beginnen wir mit der Ausbildung am 1. April jedes Jahres. Sie dauert ein Jahr und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil besteht.

Der Kurs gliedert sich in die theoretische Ausbildung an unserer Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sowie die praktische Ausbildung in einem unserer drei Trägerkrankenhäusern. Dabei wechseln Theoriephasen an der Schule und Praxisphasen im Einsatzbereich ab. In der praktischen Ausbildung erhalten Sie Praxisanleitung durch pädagogisch qualifizierte Pflegekräfte und Praxisbegleitung durch die Lehrkräfte der Schule.


Ausbildungvergütung

Nach Stand April 2019 erhalten Sie

900,00 € Ausbildungsvergütung, Zeitzuschlag 22,41 €.

Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage.